FREE SHIPPING FROM € 150,- order value in Germany
schneller Versand
sichere Zahlungssysteme
Service 07473-9533353

Arten von Motorradrennen

Arten von Motorradrennen

Der Motorsport ist extrem vielfältig. Motorradrennen – das sind die meisten Races, die auf asphaltierten Motorrad-Rundstrecken veranstaltet werden. Doch das Spektrum ist noch viel breiter.

Bahnsport: Wettbewerbe auf Ovalbahnen über 400 m (Kurzstrecke) oder 1.000 m (Langstrecke). Weitere Disziplin: Ice-Speedway-Rennen

Drag Racing: Beschleunigungsrennen über eine Viertelmeile (402,33 m) oder eine Achtelmeile (201,17)

Enduro: Motorrad-Geländesport, bei dem es auf Geschwindigkeit, Ausdauer des Piloten und die Zuverlässigkeit der Maschine ankommt.

Offroad/Motocross: Bis zu 40 Teilnehmer fahren auf einem Rundkurs gleichzeitig um den Sieg. Die zwischen einem und vier Kilometer langen Strecken sind mit Sprüngen, Bodenwellen und waschbrettartigen Passagen präpariert.

Mini Moto: Wichtiger Baustein in der Nachwuchsförderung für Kinder und Jugendliche im Motorradsport. Wird seit 2022 vom Deutschen Motorsport Bund als eigenständige Disziplin anerkannt und fasst alle sportlichen Wettbewerbe zusammen, die mit Klein-Motorrädern wie Minibikes, Pocket Bikes oder Pitbikes bestritten werden.

Motoball: Schnellste Mannschaftssportart der Welt. Zwei Teams müssen während des Spiels den Ball mit dem Fuß ins gegnerische Tor befördern.

Straßensport

Supermoto: Wettbewerbe werden auf kurzen Rundkursen, die Offroadanteile und Asphaltpassagen enthalten, gefahren. Die übliche Dauer der Läufe beträgt sieben bis zwölf Minuten plus zwei Runden.

Trial: Geschicklichkeitswettbewerb, bei dem die Teilnehmer einen Hindernisparcours bewältigen müssen, ohne dabei mit dem Fuß den Boden zu berühren.

Straßensport: Von der öffentlichen Straße auf spezielle Rennstrecken

Seinen Ursprung hat der sogenannte „Straßensport“ in der Zeit, als Motorrad-Veranstaltungen meist noch über abgesperrte Bereiche von öffentlichen Straßen führten. Heute werden dafür üblicherweise Rennstrecken wie der Nürburgring, der Lausitz- oder Sachsenring für die Wettbewerbe genutzt.

Die MotoGP-Weltmeisterschaft

In der Welt des Rennsports gilt die MotoGP als die Königsklasse des Motorradrennsports. Alljährlich strömen weltweit Millionen von Rennsportbegeisterten zu den Veranstaltungen. Dabei werden die Rennen in drei verschiedene Klassen, je nach Hubraum eingeteilt:

  • MotoGP: Höchste Wettbewerbsstufe. Hier sind Motorräder mit einem Hubraum von 1.000 ccm zugelassen.
  • Moto2: In der zweiten Stufe des Wettbewerbs treten die Piloten auf Maschinen mit 500 ccm Hubraum gegeneinander an.
  • Moto3: In der dritten Klasse kommen 250 ccm-Motorräder zum Einsatz.

Wie läuft die Rennsaison ab?

Grundsätzlich besteht eine Rennsaison aus mehreren einzelnen Rennen. Handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb wie die MotoGP, sind die Rennstrecken global verteilt. Des Weiteren ist die Streckenführung bei jeder Racingstrecke unterschiedlich.

Die Austragung der Rennen erfolgt an zwei Tagen. Am ersten Tag qualifizieren sich die Piloten für die Startaufstellung. Das eigentliche Race findet dann am darauffolgenden Tag statt. Bei jedem Wettbewerb müssen die Fahrer eine bestimmte Anzahl an Runden auf der Strecke absolvieren. Wer dies am schnellsten schafft und als Erstes die Ziellinie überquert, darf für dieses Rennen ganz nach oben auf dem Siegertreppchen.

Abhängig von ihrer Platzierung erhalten die Fahrer für jedes Rennen Punkte. Wer am Ende der Rennsaison die meisten Punkte eingefahren hat, gewinnt die Meisterschaft.

Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft (IDM)

Hierzulande ist die Internationale Deutsche Motorradmeisterschaft, kurz IDM, die höchste Motorradrennserie. Auch auf europäischer Ebene gehört der Wettbewerb zu den bedeutendsten Rennserien im Motorradsport. Erstmals wurde die IDM im Jahr 1924 ausgetragen. Seit dieser Zeit hat sie sich zu einer international angesehenen Meisterschaft gemausert, die auch Fahrern aus dem Ausland die Möglichkeit bietet, Titel zu erringen.

Die Rennserie erstreckt sich über mehrere Wochen und umfasst verschiedene Klassen, unter anderem Supersport 300 oder Superbike. Nach einer Pause wurde außerdem die Superstock-Klasse wieder eingeführt.

 
Please enter these characters in the following text field.

The fields marked with * are required.